Ob PCR-Test, Antigen-Reisetest, kostenfreier Bürgertest oder PoC-NAT-Schnell-PCR
In unserem Testzentrum im Terminal 1 des Flughafens Frankfurt-Hahn (Hahn Airport) können Sie sich ganz bequem und schnell testen lassen. Dazu reicht es aus, einen Termin über den Button unten zu buchen um Wartezeit zu sparen.


PCR-Test für Reisen
47,00 € inkl. MwSt.
- Ergebnis innerhalb 24 Stunden abrufbar
- Testzertifikat auf Deutsch und Englisch
- auf Wunsch mit Corona-Warn-App QR-Code
- international anerkanntes Testergebnis
Antigen-Test für Reisen
20,00 € inkl. MwSt.
- innerhalb wenigen Minuten testen lassen
- ohne lange Wartezeit (Quick-Check-In)
- Ergebnis bereits nach max. 20 Minuten per Mail
- auf Deutsch & Englisch für Reisen
Kostenfreier Bürgertest
FREE - Antigen Schnelltest
- innerhalb wenigen Minuten testen lassen
- Ergebnis bereits nach max. 20 Minuten per Mail
- Kostenfrei für deutsche- & EU-Staatsbürger
- nach positivem Ergebnis: kostenfreier PCR-Test
Anfahrt
Finden Sie unsere Einrichtung ganz entspannt per Google Maps Wegbeschreibung
- Flughafen Frankfurt-Hahn (Terminal 1)
- 55483 Lautzenhausen
Öffnungszeiten
Wir versuchen stehts ein breites Spektrum an Öffnungszeiten anzubieten
- Montag - Freitag: 09.00 Uhr - 13.00 Uhr
- Samstag - Sonntag: 09.00 Uhr - 13.00 Uhr
Kontakt
Sollten Sie Fragen oder Anmerkungen haben können Sie uns jederzeit erreichen
- 069 175544144
- hahn@onebiomed.de
Häufig gestellte Fragen
Hier sehen Sie eine Auflistung aller wichtiger Fragen rund um die Testungen.
- Buchen Sie Ihren gewünschten Termin und erscheinen Sie in unserem Testzentrum. Nach Ihrer Ankunft gleichen wir Ihre persönlichen Informationen ab und bereiten die Probenentnahme vor.
- Für den PCR-Test wird in der Regel eine Probe aus den Schleimhäuten der Atemwege entnommen. Der Abstrich erfolgt durch den Mund von der Rachenwand und/oder über die Nase aus dem Nasen-Rachenraum. Aus den tiefen Atemwegen können Proben durch Hustenauswurf, Spülungen oder die Entnahme von Sekret aus der Luftröhre gewonnen werden. Welche Methode der Probenentnahme im Einzelfall gewählt wird, entscheidet die Ärztin bzw. der Arzt.
- Die Analyse der Probe mit dem PCR-Verfahren erfolgt in einem Labor. Mit dem Verfahren der PCR wird Erbmaterial des Virus so stark vervielfältigt, dass es nachgewiesen werden kann, auch wenn es zuvor nur in geringen Mengen vorlag.
- Die Durchführung der PCR dauert etwa vier bis fünf Stunden. Hinzu kommen die Transportzeit ins Labor, die Vorbereitungszeit im Labor und gegebenenfalls eine Wartezeit wegen hohen Probeaufkommens. Meist liegt das Ergebnis innerhalb von 24 Stunden nach der Probenentnahme vor. Bei starken Überlastungen der Labore kann es gelegentlich länger dauern.
Um eine akute Infektion durch den Coronavirus SARS-CoV-2 bestimmen zu können, ist der PCR-Test das zuverlässigste Verfahren. Ob eine Person sich wegen einer SARS-CoV-2 Infektion in Quarantäne/Isolierung begeben muss, lässt sich damit für alle Altersgruppen ausschlaggebend entscheiden. Die Ärzte bzw. das Gesundheitsamt trifft die Entscheidung, ob ein PCR-Test durchgeführt wird. Durch die bundesweite Teststrategie und damit verbundenen Empfehlungen, werden die Situationen bestimmt, in denen dieser Test Verwendung finden soll. Im Besonderen sollte ein PCR-Test in den folgenden Szenarien durchgeführt werden:
- bei Symptomen, die auf eine Erkrankung an COVID-19 hindeuten, unabhängig vom Impf- oder Genesenenstatus
- nach einem positiven Ergebnis im Antigen-Schnelltest, Antigen-Selbsttest oder PCR-Pooltest
- bei Kontakt zu einem bestätigten COVID-19-Fall
- in Einrichtungen wie Kitas oder Schulen, Krankenhäusern, Arztpraxen, Pflegeheimen, Rehabilitationseinrichtungen oder Gemeinschaftsunterkünften sowie in der ambulanten Pflege oder in Arztpraxen, wenn dort COVID-19-Fälle auftreten
- vor (Wieder-)Aufnahme in Krankenhäusern, Pflege- und weiteren medizinischen Einrichtungen sowie vor ambulanten Operationen
- Der PCR-Test ist in den genannten Situationen für die betroffene Person kostenlos
Desweiteren bieten wir Ihnen PCR-Tests für Reisen, Events, Ihre Arbeit oder zum Freitesten aus der Quarantäne an.
Sollte das Ergebnis des PCR-Tests positiv ausfallen, bedeutet es, dass eine Coronavirus SARS-CoV-2 Infektion vorliegt. Unser Labor, welches den Test ausgewertet hat, meldet die Befundauswertung dem Gesundheitsamt. Bei einer Infektion mit dem Coronavirus, sofern es durch einen PCR-Test bestätigt wurde, ordnet das Gesundheitsamt eine Isolierung an. Ergänzend werden Kontaktpersonen ermittelt, die sich je nach Risikobeurteilung in Quarantäne begeben müssen.
Wenn das Ergebnis des PCR-Tests negativ ist, heißt das, dass keine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 festgestellt wurde. Doch jeder Corona-Test stellt nur eine Momentaufnahme dar. Daher sollten Sie auch bei einem negativen Ergebnis unbedingt weiterhin umsichtig handeln und die AHA+L+A-Formel einhalten. Fragen Sie Ihre Ärztin bzw. Ihren Arzt, ob weitere Maßnahmen notwendig sind.
Ein PCR-Test (auch bekannt als Labortest) ist der Goldstandard unter den Corona-Tests. Mithilfe einer Probe aus den Schleimhäuten der Atemwege kann das Vorhandensein von Erregern zuverlässig nachgewiesen werden. Der PCR-Test ist ein Standardverfahren, wenn es um die Diagnostik von Viren geht. Ein solcher Test beruht dabei auf der sogenannten Polymerase-Kettenreaktion (polymerase chain reaction, PCR). In dessen Verlauf wird das Erbmaterial des Virus vervielfältigt und ermöglicht uns, auch wenn nur wenige Erreger vorhanden sind, Viren nachzuweisen. Das führt beim PCR-Test zu einer hohen Sensitivität und einer hohen Treffsicherheit. Außerdem wird das Erbmaterial des SARS-CoV-2 Coronavirus gezielt vervielfältigt und sorgt für eine hohe Spezifität, die notwendig ist, um eine Infektion durch den zu prüfenden Virus nachzuweisen.a
Der PCR-Test gilt als Goldstandard, er ist also der zuverlässigste Test auf das Coronavirus SARS-CoV-2. Trotzdem kann es in seltenen Fällen zu falsch-positiven oder falsch-negativen Testergebnissen kommen. Falsch-positiv meint, dass eine Person ein positives Testergebnis bekommt und somit als infiziert gilt, obwohl sie in Wirklichkeit nicht infiziert ist. Falsch-negativ bedeutet, dass eine Person laut Testergebnis nicht infiziert ist, obwohl sie in Wirklichkeit mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert ist. Falsch-negative Ergebnisse können zum Beispiel auftreten, wenn die Entnahme der Probe oder der Transport zum Labor unsachgemäß erfolgte. Auch wenn der PCR-Test zu einem Zeitpunkt durchgeführt wurde, als kaum Viren vorhanden waren – zum Beispiel sehr früh nach der Ansteckung – kann das Ergebnis falsch-negativ sein. Daher kann es vorkommen, dass ein PCR-Test wiederholt wird, zum Beispiel, wenn die Krankheitszeichen sehr typisch für COVID-19 sind und zudem ein Kontakt mit einer infizierten Person stattgefunden hat. Falsch-positive Ergebnisse sind zwar grundsätzlich auch nicht ausgeschlossen, aber sehr unwahrscheinlich. Wer mit PCR-Test positiv auf das Coronavirus SARS-CoV-2 getestet wurde, sollte davon ausgehen, tatsächlich infiziert zu sein und sich entsprechend isolieren und so zum Infektionsschutz beitragen.
Nachdem die Auswertung Ihrer Probe durch unser Labor abgeschlossen ist per E-Mail. Sollten Sie keine E-Mail-Adresse besitzen, können Sie Ihr Testergebnis in dem Testzentrum abholen, indem Sie Ihre Probe entnehmen lassen haben.
Auf dem Testergebnis finden sich alle wichtigen Daten auf Deutsch und Englisch. Zudem bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit Ihr Testergebnis per QR-Code in die Corona-Warn-App oder luca App einzuscannen, sodass Sie Ihr Testergebnis immer digital mit dabei haben.
Alle unsere Zertifikate sind kompatibel mit der Corona-Warn-App
Dazu reicht es den QR-Code auf der Unterseite Ihres Testergebnisses zu scannen. Ihr Test ist dann für die zugelassene Zeit in Ihrer Corona-Warn-App sichtbar.
